Reparaturkosten

Reparaturkosten – welche Möglichkeiten gibt es?

Die Reparaturkosten sind oftmals ein Streitpunkt zwischen dem Autofahrer und der Versicherung des Unfallgegners.
Dabei ist im Vorwege bereits darauf zu achten, dass der Autofahrer tatsächlich die für ihn beste Alternative erkennt und gegenüber der Versicherung durchsetzen kann.

Rotlichtverstoß

Rotlichtverstoß – manchmal doppelter Ärger!

Wenn ein Rotlichtverstoß einem Autofahrer vorgeworfen wird, so kann neben der Geldbuße auch noch ein Fahrverbot drohen.

Scheidung

Ein Ehevertrag beim Notar – entspannt bei einer Scheidung

Wenn man heiratet, denkt man nicht an eine Scheidung.
Ist eine Ehepartner beispielsweise Unternehmer, dann kann eine Scheidung schnell zu erheblichen Zahlungsschwierigkeiten führen und die Existenz vernichten, womit beiden Ex-Ehepartnern nicht gedient ist.
Der Ehevertrag sorgt daher vor und führt zu geordneten Verhältnissen, was Beiden zu Gute kommt.

Weitere Informationen finden Sie unter:
Ehe & Scheidung
Die Aufgaben eines Notars

Scheidungsfolgen-Vereinbarung

Scheidungsfolgen-Vereinbarung – der Notar berät neutral!

Bei einer Scheidungsfolgen-Vereinbarung gibt es viel zu bedenken.
Der Notar berät beide Parteien über die gesetzlich zulässigen Möglichkeiten und beurkundet die Vereinbarung.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: Ehe & Scheidung

Schenkungssteuer

Schenkungssteuer – durch zielgerichtete Planung vermeiden

Wenn eine Person beabsichtigt, einen Teil ihres Vermögens an die nächste Generation abzugeben, so kann durch geschickte Ausnutzung der Feibeträge in bestimmten Fällen die Schenkungssteuer vermieden werden.

Schlaganfall

Selbstbestimmt beim Schlaganfall – durch die Patientenverfügung

Unter einem Schlaganfall versteht man den plötzlichen Ausfall (Schlag) eines Gehirnbereiches und damit einen Verlust oder eine Einschränkung der durch diesen Bereich gesteuerten Funktionen.
Es sollte in der Patientenverfügung, kombiniert mit einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung, geregelt werden, welche medizinischen Maßnahmen bei einem Schlaganfall angewendet oder nicht angewendet werden sollen.

Schmerzensgeld

Schmerzensgeld – nur ein Trostpflaster?

Hat man unverschuldet (oder nur teilweise mitverschuldet) einen Unfall erlitten und ist dabei verletzt worden, so hat man einen Anspruch auf Schmerzensgeld.
Die Höhe des Schmerzensgeldes richtet sich nach Art, Schwere und Dauer der Verletzung…und nicht nach dem Gutdünken der Versicherung.

Schock

Regelungsbedarf in der Patientenverfügung beim Schock

Ein Schock ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild, bei dem der Körper nicht mehr in der Lage ist, eine ausreichende Durchblutung aller Organe sicher zu stellen.
Daher sollte rechtzeitig in einer Patientenverfügung, die mit einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung verbunden ist, geregelt werden, welche medizinischen Maßnahmen bei einem Schock ergriffen werden sollen oder nicht.

Schuldner

Schuldner – mit einer Schuld belastet

Ein Schuldner ist jemand, der die Forderung eines anderen erfüllen muss.
Er schuldet jemandem anderen (dem Gläubiger) etwas.

Weitere Informationen finden Sie unter: Immobilien

Sondereigentum

Sondereigentum ist nichts Besonderes

Unter Sondereigentum versteht man das Eigentum an einer Wohnung (Wohnungseigentum) und an den nicht zu Wohnzwecken dienenden Räumen des Gebäudes (Teileigentum) in Verbindung mit einem Miteigentumsanteil an dem Gemeinsschaftseigentum, zu dem es gehört.

Weitere Informationen finden Sie dazu unter: Immobilien